Vortrag von Prof. Peter Bernd Karstens: Die Gitarre in Spanien
Datum: | 01.06.2023 |
---|---|
Startzeit: | 18:30 |
Endzeit: | 20:30 |
Veranstalter: | Prof. Peter Bernd Karstens |
Ort: | Jugendstil-Festhalle, Raum Levy |

Prof. Peter Bernd Karstens hält am Donnerstag, den 1.6.2023 um 18:30 Uhr in Landau in der Pfalz
in der Jugendstilhalle, Raum Levy, einen Vortrag über: Die Gitarre in Spanien, 5 Jahrhunderte
Gitarristen, Lehrwerke, Luthiers und Gitarren, mit Betrachtung der Zeit - und Kulturgeschichte
Spaniens In Spanien herrschte bis 1711 die habsburgische Königsfamilie. Das Spiel auf der
wohlklingenden Gitarre (Vihuela) mit 6 Doppelsaiten gab den jungen Thronfolgern die Möglichkeit,
die anspruchsvolle gesungene mehrstimmige Musik auf die Gitarre zu übertragen und zuhause
erklingen zu lassen. Virtuosen auf dem Instrument wie Luys de Narvaez (Vihuela) und Gaspar Sanz
(Barockgitarre) lebten beim spanischen Hof. Ihre Biographien zeugen vom Goldenen Zeitalter
Spaniens, in dem die Gitarre einen bedeutenden Platz einnahm. Eine besondere Blüte hatte das
Instrument um 1800, als in ganz Europa das Bürgertum begünstigt durch günstig erstellte
Notenausgaben, Lockerung der Zunftschranken und verbesserte Instrumente dem höfischen Adel
nacheiferte und mit Kompositionen und Konzerten die Salons erfreuten. Spanischen Virtuosen wie
Fernando Sor und Trinidad Huerta mußten dem Zeitgeist damals Tribut zollen – immer wieder
waren sie mit republikanischen Ideen konfrontiert, leisteten zeitweise auch Offiziersdienste und
gingen ins Exil, um dort ihre virtuose Gitarrenkunst anzubieten. Im Laufe des 19. Jahrhunderts
baute Antonio Torres aus Andalusien eine perfekt klingende Gitarre, die gespielt von Francisco
Tarrega und Julian Arcas die Anhänger der Gitarre in Spanien begeisterte. Die Auseinandersetzung
mit dem in Andalusien beheimateten Flamenco gibt der Konzertgitarre bis heute wichtige Impulse.
Der Vortrag kostet 12.-Euro Eintritt an der Abendkasse. Einlaß und Öffnung der Abendkasse ist 30
Minuten vor Beginn.
Der Vortrag richtet sich an Freunde der Musik, der Gitarre, Spaniens, an Zuhörer mit historischen
Kenntnissen und mit Interesse an fächerübergreifenden Themen.